WIR.

Auf Augenhöhe

In einem unverbindlichen Erstgespräch lernen wir einander kennen. Wir klären Ihr Anliegen, was Sie gerade bewegt oder vor welcher Herausforderung Sie momentan stehen. Je nachdem kommen sie über einen kürzeren oder längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen zu mir. Die Häufigkeit kann dabei variieren, bewährt hat sich eine wöchentliche oder vierzehntägige Therapiefrequenz.

Gemeinsam finden wir den richtigen Rahmen für unsere Zusammenarbeit.

Drei bunte modern aussehende Sessel in einem hell erleuchteten Praxisraum, sonniges Licht fällt durch große Fenster auf den Holzboden.

Praxisraum, 1060

Menschlich und methodisch leitet mich der personzentrierte Ansatz.

Dieser wurde von Carl R. Rogers begründet und basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch die Fähigkeit in sich trägt, zu wachsen – in Richtung Selbstbestimmung, Offenheit, Kreativität und innerem Gleichgewicht. Alltägliche Belastungen, Krisen oder die eigene Lebensgeschichte können den Zugang zu diesem Potenzial manchmal erschweren. In der Therapie begegnen wir uns auf Augenhöhe. Sie sind Expert:in für Ihr Leben. Sie bestimmen die Themen, das Tempo und was sich für Sie im Hier und Jetzt stimmig anfühlt.

Beziehung als Grundlage für Entwicklung

Als Ihr Gegenüber biete ich Ihnen einen sicheren, wertschätzenden und angstfreien Raum – einen Ort, an dem man sein darf und Sie sich mit Ihrem inneren Erleben zeigen dürfen. Im Mittelpunkt stehen nicht Methoden oder Techniken, sondern Sie als Person mit all Ihren Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen. Ich begegne Ihnen mit Empathie, unbedingt positiver Beachtung und Echtheit.

Die Psychotherapieforschung zeigt, dass die Qualität der therapeutischen Beziehung und das gemeinsame emotionale Erleben zu den zentralen Wirkfaktoren für Persönlichkeitsentwicklung gehören. Übungen können diesen Prozess unterstützend begleiten – entscheidend bleibt aber die authentische Begegnung.

„Es geht nicht darum, dass dieser Ansatz der Person Macht verleiht; er nimmt sie ihr niemals weg.“

– Carl R. Rogers

Ein Ort für neue Perspektiven

Meine Praxis soll ein Ort sein, an dem Sie sich Ihrem inneren Erleben zuwenden können: Ihren psychischen Belastungen, inneren Blockaden, Ambivalenzen oder ungelösten Fragen. Im Fokus steht Ihre persönliche Entwicklung, mit der Linderung Ihres Leidens als oberste Priorität. Im Laufe der Therapie werden sich neue Sichtweisen und Haltungen entwickeln. Mit der Zeit soll es möglich werden, sich selbst mit mehr Verständnis, Mitgefühl und Akzeptanz zu begegnen. Dadurch eröffnen sich neue Wege, das Leben bewusster und freier zu gestalten. Sie gewinnen neue Perspektiven auf sich selbst, Ihre Geschichte und Ihr „Geworden-Sein“. Das stärkt Ihre Fähigkeit, Herausforderungen eigenverantwortlich zu bewältigen – und lässt Ihr Leben und Ihre Beziehungen im Allgemeinen an Tiefe und Lebendigkeit gewinnen.

Wissenschaftlich fundiert

Personzentrierte Psychotherapie ist wissenschaftlich präzise dokumentiert, wird laufend evaluiert und weiterentwickelt. Veränderungen zeigen sich auf den Ebenen des Erlebens, des Körperempfindens sowie des Verhaltens. Meine Arbeitsweise ist aufgrund meiner Erfahrung und Vorstudien durch eine geschlechterreflexive sowie gesellschaftskritische Haltung und interkulturelle Sensivität gekennzeichnet.

Gemütlicher Praxisraum mit braunen und grauen Sesseln, einem kleinen Tisch, einem Bücherregal, einem Stehlampen, einem Sideboard mit Deko und einem großen abstrakten Kunstwerk an der Wand.

Praxisraum, 1040